Kongresspräsidenten
Prof. Dr. med. Benedikt Friemert, Dr. med. Wolfgang Willauschus, Prof. Dr. med. Andreas Halder
Sitzungen der Präsidenten
In diesem Jahr wurde eine neue Sitzungskategorie eingeführt. In diese Kategorie fallen Inhalte, die ganz besonders das Motto des Kongresses widerspiegeln und zusätzlich direkt von den drei Kongresspräsidenten geplant und begleitet werden:
MB11 Session der Präsidenten: Der Patient im Mittelpunkt
Dienstag, 11:00 | Saal Budapest 2
MB12 Session der Präsidenten: Begeisterung für O&U
Mittwoch, 11:00 | Saal Budapest 2
MB14 Session der Präsidenten: Orthopädie ein Leben lang – an uns kommt keiner vorbei
Donnerstag, 11:00 | Saal Budapest 2
MB15 Session der Präsidenten: Hilfsprojekte in O&U
Freitag, 11:00 | Saal Budapest 2
Aktionsfläche
Die Idee der Aktionsfläche ist es, die Fachgesellschaften, den Berufsverband und die jeweiligen Inhalte auf dem Kongress sichtbarer zu machen. Gleichzeitig soll es eine interaktive Begegnungsfläche aller sein. Erlebbar soll die Traumaversorgung in allen Facetten sein, aber auch das O in O und U. An mehreren Stationen wird der fachliche Austausch zu aktuellen Themen ermöglicht, innovative Lösungen vorgestellt. Zusätzlich finden reale Behandlungsabläufe und Live-Operationen statt.
Im Glascubus (COUBE) ist ein vielseitiges und schnelllebiges Programm geplant, darunter z.B. auch das TraumaTrail Finale.
100 Jahre DGU
Am 23. September 2022 feierte die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie ihr 100jähriges Bestehen.
Beim DKOU wird es eine spezielle Sitzung zu diesem Jubiläum geben:
AV52 100 Jahre DGU Harald Tscherne Honorary Lecture
Dienstag, 12:45 | Festsaal – Abruf
Als besondere Aktion wurde der Jubiläumswein „1 Hundert“ produziert – unter tatkräftiger Unterstützung einer kleinen Gruppe Unfallchirurgen (siehe Video). Der Wein ist über den Shop der AUC sowie vom 25. – 28. Oktober 2022 direkt auf dem DKOU zu erwerben. Die Erlöse aus dem Verkauf werden gespendet und kommen dem Projektland Namibia zugute.
Katatura Krankenhaus in Windhoek
Projektland Namibia
Traditionell hat der DKOU ein oder mehrere Gastländer, die für den wissenschaftlichen Austausch und die weitere fachliche Zusammenarbeit und Kooperation eingeladen werden. In diesem Jahr haben die Kongresspräsidenten entschieden, zusätzlich ein Projektland einzuführen. Ziel ist es, ein humanitäre Hilfsprojekt auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie ins Leben zu rufen, welches zu einer substanziellen Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten im entsprechenden Land führt.
Das erste Projektland ist Namibia. Eine Charity-Aktion (siehe u.a. Weinverkauf ) soll bei der Projekt-Umsetzung helfen. Nähere Informationen zum Projektland und weiteren Hilfsprojekten erhalten Sie hier:
MB15 Session der Präsidenten: Hilfsprojekte in O&U
Freitag, 11:00 | Saal Budapest 2
Hier können Sie spenden:
DGOU e. V.
APO-Bank München
IBAN: DE34 3006 0601 0007 4267 39
BIC: DAAEDEDD
Überweisungstext „Spende Namibia“
Sollte eine Spendenbescheinigung benötigt werden, muss die E-Mail-Adresse/Anschrift im Überweisungstext aufgeführt werden. Alternativ ist es auch möglich, eine Spendenbescheinigung per E-Mail an finanzen@dgou.de anzufordern.
Rookie-Challenge 2022
In diesem Jahr gibt es für die Teilnehmer des „Tag der Studierenden“ am 26.10.2022 ein besonderes Highlight:
Gemeinsam mit den Kongresspräsidenten hat sich das Junge Forum O und U eine Challenge rund um den Kongress, unser Fachgebiet und eine ganz spezielle Frakturversorgung ausgedacht. So viel soll nur verraten sein: Die Fußsohlen werden glühen und es winkt ein aufregender Preis, der den Gewinner begeistern wird!
Dieser wird am 26.10.2022 ab 15:30 Uhr im COUBE (Halle 4.2) ausgewählt – hier können auch Sie die Ergebnisse der Challenge begutachten und bewerten. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die Studierenden bei ihren Aufgaben!
FO22 Rookie-Challenge 2022
Mittwoch, 15:30 | COUBE
No Trauma in Sports – NOTiS Kampagne der DGOU
Im Rahmen des DKOU 2022, fällt der Startschuss der NOTIS Kampagne. Vor dem Hintergrund der anstehenden Fußball-Weltmeisterschaft der Herren steht der Fußball als erstes im Fokus.
Zum Hintergrund der Kampagne: Die Prävention stellt einen bedeutenden Pfeiler der Medizin dar, so auch in O und U. Es zeigt sich jedoch, dass gerade die Prävention von Verletzungen aktuell keinen hohen Stellenwert hat, weder bei den Sportlern, den Trainern und letztlich den Behandlern. In einem gemeinsamen Projekt der DGOU soll ein qualifiziertes und wissenschaftlich begleitetes Programm für die Prävention von Verletzungen im Freizeit- und Breitensport entwickelt werden. Mit der Kampagne No Trauma in Sports – NOTiS werden dafür bestehende Präventionsprogramme zusammengeführt und mit eigenen Inhalten ergänzt.
Beim DKOU wird es dazu eine spezielle Sitzung geben:
FO33 NOTIS – No trauma in sports
Donnerstag, 11:30 | COUBE